
Resilienz aufbauen bedeutet
Erkennen auf welcher Handlungsebene es die grössten Verwundbarkeiten gibt
und wie das auf
Informationsfluss, Ergebnisse und Risikobewältigung wirkt
Mit unseren Resilience Assessments verschaffen Sie sich die Reaktionszeit, die sie später brauchen, um fokussiert auf Risikoereignisse zu reagieren:
Wir achten hier Handlungsebene für Handlungsebene auf
Schwachpunkte
Potentielle Schadensszenarien und Wettbewerbshemmnisse
Lösungswege und Argumentarien für nachfolgende Investitionen und Massnahmen
Wettbewerbsbasierende Resilienzfaktoren
Dieses Assessment beantwortet folgende Fragen:
Wie gut bin ich als Unternehmen in meinem Wettbewerbsumfeld eingebettet - habe ich die existenzprägenden Faktoren ausreichend unter Kontrolle?
Wie gut ist mein Leistungsangebot im Wettbewerbsumfeld eingebettet - bin ich ausreichend gegen Disruption geschützt?
Wie resilient ist mein gesamtes Betriebsmodell?
Ablauf- und Strukturbasierte Resilienzfaktoren
Dieses Assessment beantwortet folgende Fragen:
Wie resilient sind meine internen Abläufe?
Wie resilient ist meine “Servicevalue-Chain”
(i. e. durchgängiger Leistungsfluss der internen und extern eingekaufen Dienstleistungen)?Wie resilient ist meine “Supplychain” (i.e. durchgängiger Ergebnis und Ressourcenfluss aller intern erstellten oder angekauften Güter)
Ressourcenbasierende Resilienzfaktoren
Dieses Assessment beantwortet folgende Fragen:
Wie resilient sind mein “Technologie und Infrastrukturstack”
Wie resilient ist meine “IT-Servicevalue-Chain”
(i. e. durchgängiger Leistungsfluss der internen und extern eingekaufen Dienstleistungen)?
Mitarbeiterbezogene Resilienzfaktoren
Dieses Assessment beantwortet folgende Fragen:
Wie resilient ist mein Unternehmen aufgrund bestehender oder teilweise angewandten Skill Managements
Wie resilient ist mein Unternehmen oder meine Geschäftseinheit aufgrund bestehenden oder teilweise angewandten Talentmanagements
Wollen Sie mehr wissen?
Buchen Sie einen Termin!
-
Trainings
-
Followup Actions
-
Einsatz-Senarien